Bäreninsel Spezial
2022

Reisedaten
29. April - 8. Mai 2022
— 7 Nächte —
schiff
einschiffung
Tromsø
Ausschiffung
Longyearbyen
bordsprachen
Deutsch

Tromsø, die Bärensinsel und Spitzbergen

Diese Naturkreuzfahrt mit der „Cape Race“ hat die abgelegene Bäreninsel zum Ziel und führt dann weiter nach Spitzbergen, wo die Fjorde und Seegebiete im Süden des Spitzbergen Archipels erkundet werden.

Die Bäreninsel liegt auf halbem Weg zwischen Nordskandinavien und Spitzbergen. Die felsigen Küsten der isoliert gelegenen Insel dienen zahlreichen Seevögeln als Nistplätze. Einziges Landwirbeltier ist der Polarfuchs. Eisbären – nach denen die Insel von Ihrem Entdecker Willem Barents benannt wurde – erreichen dagegen nur sehr selten per Eisdrift die Insel.

Die Bäreninsel hat trotz Ihrer isolierten Lage eine spannende „Nutzungsgeschichte“. So wurden zunächst die ehemals in großer Zahl vorkommenden Walrosse bis zur lokalen Ausrottung gejagt. Die Ausbeutung der auf der Bäreninsel vorkommenden Kohle lohnte sich zu Zeiten der Dampfschifffahrt und führte 1899 zur zeitweiligen Annexion der Insel durch den Deutschen Theodor Lerner und dem Deutschen Seefischerei Verein. Heute sind die Mitarbeiter der „Radiostation Bäreninsel“ die einzigen menschlichen Bewohner der zu Norwegen gehörenden Insel.

Wir planen die zerklüfteten Küsten im Südosten und im Norden der Bäreninsel anzulaufen und hier Wanderungen zu unternehmen. Dabei stoßen wir auf die Überreste einer Walfangstation, vom Kohleabbau und von militärischen Aktivitäten während des 2. Weltkrieges. Wenn möglich wollen wir auch die Radiostation im Norden der Insel besuchen.

Auf unsere Weiterfahrt gen Norden müssen wir mit Meereis rechnen. Wenn wir auf Eisfelder stoßen, werden wir uns Zeit nehmen, die bizarren Eislandschaften zu erkunden und dabei Ausschau nach Robben und Walen halten.

Bei guter Sicht erblicken wir schon aus großer Entfernung die hohen Berge Spitzbergens. Wir planen einige der landschaftlich spektakulären Fjorde im Süden Spitzbergens anzulaufen und Wanderungen z.B. im Hornsund, Bellsund und dem Isfjorden zu unternehmen. Neben zahlreichen nordischen Vogelarten erleben wir dabei die Landsäugetierfauna Spitzbergens: Rentiere und Polarfüchse sind häufig und auch Eisbären können regelmäßig gesichtet werden.

Fazit:
Ein Programm für Reisende, die es reizt, selten besuchte Ziele zu erleben und in einer kleinen Gruppe auf den Spuren früher Entdecker zu wandeln. Eine wirkliche Expedition – an Bord eines traditionellen, aber auch sehr stilvollen und komfortablen Expeditionsschiffes.

Sie fliegen von Ihrem Heimatflughafen in Deutschland, der Schweiz oder Österreich via Oslo nach Tromsø. Hier angekommen ist für Sie eine erste Übernachtung im Scandic Ishavshotel eingeplant.

Bevor die Einschiffung auf unserem Expeditionsschiff „Cape Race“ erfolgt, bleibt am Vormittag noch etwas Zeit, um die nordische Metropole Tromsø zu erkunden.

Am Nachmittag beginnt (ca. gegen 17.00h) das Reiseprogramm mit der „Cape Race“. Nachdem Sie Crew und Kapitän begrüßt und Sie Ihre Kabine bezogen haben, legt die „Cape Race“ ab und wir nehmen Kurs auf den Hohen Norden. In der Nacht oder am frühen Morgen passieren wir wahrscheinlich die Insel Fugloya, die von vielen Lummen und Papageitaucher besiedelt wird.

Langsam verschwindet die Nordküste Norwegens achteraus und die Überfahrt zur Bäreninsel beginnt. Auf hoher See werden wir von zahlreichen Seevögeln begleitet. Alke, Papageitaucher, Dreizehenmöwen wie auch viele Sturmvögel umkreisen das Schiff. Mit etwas Glück können wir in diesen Seegebieten auch auf Wale und Delfine verschiedener Arten stoßen. Die Service Mannschaft ist jetzt gefragt und sorgt für das leibliche Wohl.

Felsige Küsten mit bizarren Klippenlandschaften charakterisieren die Bäreninsel. Die Anlandung ist stark wetterabhängig, da die Küste relativ ungeschützt ist. Wir planen heute und am morgigen Vormittag zwei Anlandungen auf der Bäreninsel – hoffentlich an der Südost– und an der Nordküste. Bei diesen Anlandungen, die natürlich stark von den aktuellen Wetterbedingungen abhängig sein werden, wandern wir über diese selten besuchte Insel und stoßen dabei auf zahlreiche Relikte aus der jüngeren Geschichte: So finden sich an der Ostküste Überreste von Hütten, einer Walfangstation (Kvalrossbukta) und von Kohlebergbau (Tunheim). Im Inland finden sich auch Relikte aus dem zweiten Weltkrieg. Wir planen eine Anhöhe mit Blick auf das Inselinnere zu erklimmen und hier zwischen Nestern von Raubmöwen und den an den Felswänden brütenden großen Eismöwen zu wandern.
Willem Barents traf 1596 bei der Entdeckung der Insel auf einen Eisbären und gab der Insel den Namen Bäreninsel. Obwohl Eisbären auf dieser Insel nur sehr selten anzutreffen sind, treffen wir entsprechende Schutzmaßnahmen.

Am Morgen planen wir eine weitere Wanderung auf dieser selten besuchten Insel. Unsere Guides halten Ausschau nach Seevögeln und Polarfüchsen und berichten uns von der spannenden und manchmal recht bizarren Entdeckungsgeschichte dieser isolierten und menschenleeren Insel auf halbem Wege zwischen Norwegen und Spitzbergen. An der Nordküste der Insel findet sich eine meteorologische Station, der wir – wenn möglich – einen Besuch abstatten wollen. Weiterhin besuchen wir Überbleibsel von Deutschen Expeditionen, die zweimal versucht haben, die Insel für Deutschland in Besitz zu nehmen.
Nach Rückkehr auf die „Cape Race“ nehmen wir Kurs auf Spitzbergen.

Bei unserer Annäherung an Spitzbergen bestimmen die herrschenden Eisverhältnisse die Route und unsere Aktivitäten. Falls die See schon eisfrei ist, können wir direkten Kurs auf Spitzbergen nehmen. Alternativ kann uns um diese Zeit aber auch noch dichtes Packeis erwarten. In diesem Fall haben wir gute Chancen, auf Sattelrobben und Walrosse zu stoßen und auch mit Eisbären ist eventuell zu rechnen. Falls die Chancen für Tierbeobachtungen gut sind, werden wir diese Gelegenheiten intensiv nutzen und gegebenenfalls längere Zeit am Eis verbringen.
Schon aus sehr weiter Entfernung heißt es „Land in Sicht“ und wir erreichen Svalbard, das Land der Kalten Küsten. Eine erste Anlandung planen wir im Hornsund, einem der schönsten Fjorde Spitzbergens. Spitze Berggipfel wie der Hornsundtind umrahmen die Einfahrt in den zerklüfteten Fjord und mehrere Gletscher schieben beständig Eismassen ins Meer. Wir haben hier gute Chancen, die großen Bartrobben und Eisbären beobachten zu können.

Heutiges Ziel kann der große Bell-Sund sein. Es erwartet uns eine breite Bucht, in der sich der Van Keulen Fjord, der Recherche Fjord und der Van Mijen Fjord vereinigen. Auffällig sind die gut sichtbaren Ablagerungen von harten Sedimentgesteinen des Midterhukenfjellet. Auch an diesen Küsten finden sich die Spuren und Hinterlassenschaften früherer Jäger und Walfänger. Bei einer Wanderung können wir auf Rentiere und Polarfüchse stoßen und die an den umgebenden Berghängen nistenden Krabbentaucher, Dreizehenmöwen und Sturmvögel beobachten.

Am letzten Tag unserer Kreuzfahrt planen wir Anlandungen im großen Isfjorden (Eisfjord). Auch hier richtet sich die Auswahl unserer Exkursionsziele (wie z.B. Colesbukta, Borebukta und Trygghamna) nach den aktuellen Eisverhältnissen. Am späten Abend wird die „Cape Race“ in den Hafen von Longyearbyen einlaufen, wo wir die letzte Nacht vertäut an der Kaje verbringen.

Am Morgen heißt es Abschied nehmen von den Mitreisenden und der Crew der „Cape Race“.
Je nach Rückflugzeit bleibt vielleicht noch ein wenig Zeit für Longyearbyen, bevor Sie ab dem Svalbard Flughafen die Rückreise nach Oslo antreten. Hier ist für Sie wieder ein Zimmer im Hotel Radisson SAS Airport Hotel reserviert.

Am Morgen Weiterflug von Oslo zu Ihrem Heimatflughafen in Deutschland, der Schweiz oder Österreich, wo mit der Ankunft Ihr Spitzbergen-Reiseprogramm endet.

Polar-Schiffsreisen Plus:
Gerne bietet mare expeditionen Ihnen ein individuelles An- und Rückreiseprogramm für diese Kreuzfahrt an – und auf Wunsch auch Zusatzleistungen (Übernachtungen) in Longyearbyen und / oder Oslo.

Anmerkungen:
Wir planen sowohl auf der Bäreninsel wie auch auf Spitzbergen möglichst viel Zeit zu verbringen. Wir werden aber – wenn möglich – den Schwerpunkt des Programms auf die Bäreninsel legen, wodurch eventuell geplante Anlandungen im Hornsund oder Bell-Sund oder im Isfjorden entfallen könnten.

BITTE BEACHTEN SIE: Unsere genaue Route hängt vom Eis, den Wetterbedingungen und der Tierwelt ab. Die genannten Orte sind nur Beispiele für einige der vielen Sehenswürdigkeiten, die diese Reise zu bieten hat. Bitte denken Sie daran, dass Flexibilität der Schlüssel zu einer erfolgreichen Expedition ist!

In dieser Reise inbegriffen:
  • Naturkreuzfahrt an Bord der „Cape Race“ (8 Tage / 7 Nächte), wie beschrieben
  • Eine Übernachtung im guten Mittelklassehotel in Tromsø (Radisson Blu o.ä.) vor der Naturkreuzfahrt, inklusive Frühstück
  • Vollpension an Bord inkl. Softdrinks
  • Flüge ab / bis Deutschland, der Schweiz oder Österreich in der Economy-Klasse nach Tromsø und retour
  • Alle Landgänge und Ausflüge während der Schiffsreise
  • Deutschsprachiger Reiseleiter an Bord
In dieser Reise nicht inbegriffen:
  • An- und Abreiseprogramm (Anmerkungen: Gerne bietet mare expeditionen Ihnen diese Reise auch als Komplettprogramm, also inklusive der An- und Abreise zu tagesaktuellen Preisen an!)
  • Alkoholische Getränke
  • Reiseversicherungen
  • Trinkgelder und persönliche Ausgaben

Hinweis: Die gesamte Verantwortung für diese Reise liegt bei mare expeditionen. PolarJournal hat keinerlei Einfluss auf die Art und Weise der Durchführung, die Kabinenbelegung und den Reisepreis.

M/V Cape Race

Die „Cape Race“ war ursprünglich dafür gedacht, ganzjährig in den unwirtlichsten Seegebieten der Welt auf Fischfang zu gehen und ist so konstruiert, dass man mit ihr bequem und sicher von Pol zu Pol fahren kann; dank des für Eisfahrten verstärkten Rumpfs eignet sie sich ideal für Expeditionen in arktischen Gewässern.

Interessiert?

Kontaktieren Sie Ihr persönliches Reisebüro oder direkt die Reederei.

error:

Sind Sie bereit für Ihr Antarktis-Abenteuer?

M/V Ultramarine

Starten Sie die Planung Ihrer Expeditionsreise mit Quark Expeditions hier:

Ihre Anfrage wird an die deutsche Vertretung von Quark Expeditions gesendet.

Hinweis zum Datenschutz: Ihre Angaben werden ausschließlich für die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Informationen verwendet.